Online-Kurse

Gemeinsam Üben – Online Kum Nye Sessions

immer sonntags

Auch wenn wir uns nicht live treffen – gemeinsam zu praktizieren kann uns ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln und wir tun uns alle leichter damit, eine regelmäßige Praxis zu entwickeln. Dann kann Kum Nye tiefe Entspannung bewirken und unsere innere Erfahrung bereichern.

Du bekommst zu Beginn im Chat die Nummern der Übungen angezeigt und kannst sie in den Kum Nye Büchern von Tarthang Tulku später nachlesen und weiter praktizieren.

Uhrzeit:
von 20.30 bis 21.30 Uhr, Sonntag

Veranstaltungsort:
Onlinekurs

Kursgebühr:
€ 5 / Termin, Anmeldung beim ersten Mal erforderlich, Teilnahme über Link

Anmeldung:
per E-mail: info@freiburg-kumnye.de


Kum Nye Online Kurse 2023

Zwölf Seminare zu den Ursachen, die unser Verbunden-Sein mit der Welt unterbrechen und über die Praxis, die uns ermöglicht es wiederzuentdecken.

Diese zwölf Kurse finden jeweils an einem Freitag einmal im Monat, von 17 bis 20.30 Uhr statt, mit Ausnahme des ersten Kurses. Sie beinhalten jeweils drei einstündige Sessions.

Jeder Kurs vermittelt Übungen und Anregungen, um für sich zu Hause weiter mit dem Thema zu forschen. Dazu gehört Theorie als eine Voraussetzung, um die Praxis auch aus geistig-seelischer Perspektive sinnvoll zu gestalten und über einen Kompass auf dem inneren Weg zu verfügen. Es ist möglich, die Kurse 1 bis 7 einzeln zu buchen. Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen 8 bis 12 ist eine regelmäßige Kum Nye Praxis. Wer an allen Kursen teilnimmt, gewinnt tiefere Einblicke in die Praxis von Kum Nye, insbesondere die Arbeit mit dem Buch „The Joy of Being“ von Tarthang Tulku und erwirbt verlässliche Grundlagen für eine ganzheitliche, Körper und Geist integrierende, meditative Praxis.

Teilnahmegebühr:
€ 30 pro Kurs, inklusive Videoaufzeichnung, die Aufzeichnungen können auch nachträglich erworben werden.
€ 300 für alle zwölf Kurse

 

Kurs 1: Sonntag, 6. Januar

Wie können wir einfach nur sein, die Welt der Gedanken und der Aktivität verlassen?

Kum Nye weist in dieser Frage einen klaren Weg: Entspann Dich! Entspannung ist der Zustand, in dem alle Energie fließt und unser einfachster Zugang besteht im Anregen und Ausdehnen der Energie der Gefühle und der Erweckung des Herzens. Wir praktizieren die Grundlagen von Kum Nye.

 

Kurs 2: Freitag, 10. Februar

Wie erlösen wir Unbehagen und Unsicherheit?

„Schaffe ein neues Zuhause für deine Gefühle, indem Du Geist und Körper integrierst“, lautet die Antwort in Kum Nye. Im Kontext der dazugehörenden Praxis fokussieren wir auf das Ausgleichen der Energiezentren.

 

Kurs 3: Freitag, 3. März

Wie finden wir aus innerem Rückzug und Widerstand heraus?

Es ist nicht möglich, sich aus den Zuständen herauszudenken, die mit Rückzug und Widerstand einhergehen. In Kum Nye betrachten wir beides nicht nur als psychische Phänomene, sondern als energetische Themen. Wir brauchen eine kraftvolle und auf    Herz und Bauch bezogene Praxis.

 

Kurs 4: Freitag, 7. April

Anhaften und Ablehnen

Alles im Leben ist unbeständig. Auf festen Positionen zu beharren, ist deshalb nicht in Übereinstimmung mit dem Fluss des Lebens. Dennoch scheinen uns Meinungen, Urteile, Bewertungen und Emotionalität ein wenig Sicherheit zu vermitteln, ein Gefühl, zu wissen, wer wir sind. Deshalb geben wir sie nicht gerne preis. Kum Nye lädt uns jedoch genau dazu ein und verweist darauf, dass hinter diesen Gewohnheiten verborgen unser noch nicht erwecktes Potenzial schlummert. Eingebettet in Energie, die wir zum Fließen bringen, üben wir die Praxis der Kunst des Sehens und kontemplieren über Facetten von Anhaften und Ablehnen in unserer eigenen Erfahrung.

 

Kurs 5: Freitag, 5. Mai

Wie befreien wir uns von Angst?

In Angst ist unsere Energie „eingefroren“, gehalten. Wir sind hauptsächlich im Kopf und erleben Spannungszustände in der Brust- und Herzgegend. Wir haben unseren inneren Rhythmus verloren. Wir nähern uns diesem Thema an, indem wir vor allem das Kehlzentrum und den Atem regulieren und Wege erforschen, das Herz direkt anzusprechen.

 

Kurs 6: Freitag, 2. Juni

Wie beenden wir Unglücklichsein?

Wenn wir unglücklich sind, dann ist Kum, der subtile Energiekörper, klein. „Ich“ und meine Gedanken sind im Mittelpunkt meiner Erfahrung und ich erlebe mich als Opfer des Geschehens. Indem wir tief und kraftvoll in verschiedene Positionen und Bewegungen hineingehen und unsere Lebensenergie wiederentdecken, finden wir aus dieser selbstgemachten Misere heraus. Wir entdecken, dass wir selbst die Schöpfer*in unserer eigenen Erfahrung sind.

 

Kurs 7: Freitag, 7. Juli

Wie befreien wir uns von Zeitdruck?

In diesem Kurs arbeiten wir mit den Sinnen, dem Atem und den Energiezentren, und üben, uns mit dem vitalen Puls der Zeit zu verbinden, um dem Geist Raum und Zeit zum Sein zu schenken.

 

Kurs 8: Freitag, 11. August

Wie können wir gegenwärtig sein, in der Erfahrung?

Wir können Präsenz nicht mit dem Willen herstellen. Vielmehr stellt sich Präsenz ein, wenn sich der Geist entspannt und die Sinne sich öffnen. Tarthang Tulku benutzt das Bild der Beziehung eines Fohlens zu der Stute, um zu beschreiben, dass auch wir eine zutiefst befriedigende Beziehung zum Universum pflegen können. Begegnung mit der Offenheit von Zeit und Raum und der Endlichkeit unseres irdischen Lebens „öffnen den gegenwärtigen Moment ozeanisch weit“ (aus Kum Nye Dancing).

 

Kurs 9: Freitag, 1. September

Worte für Erfahrung zu halten, hat negative Folgen

Üblicherweise entfaltet sich der Prozess der Wahrnehmung in Bruchteilen von Sekunden. Bevor wir die nährende Energie unmittelbarer Erfahrung berühren und genießen können, haben wir uns ihr bereits entfremdet durch Labeln, Urteilen, Analysieren und Bewerten. Stille ist verloren gegangen und unser konditionierter Geist erzählt uns die Geschichten, die wir schon längst kennen. Wir sind der Unmittelbarkeit des Lebens entfremdet, neigen zum Intellektualisieren. Die Praxis beinhaltet die Arbeit mit den Sinnen, allen voran Sehen „mit den Augen von Raum“, das Stimulieren von Wachsamkeit und die Entspannung in offenes Gewahrsein. Außerdem erforschen wir die Bedingungen, unter denen unser Sprechen mehr in Übereinstimmung mit unserem Sein geschieht.

 

Kurs 10: Freitag, 6. Oktober

Ein ständig konzeptualisierender Geist ist nicht frei

Auf einer relativen Ebene sind tragfähige Konzepte ausgesprochen nützlich. Wenn es jedoch um tiefere Seins-Zustände geht, verlieren Konzepte ihre Bedeutung und stellen ein Hindernis dar. Kum Nye für den Geist ist eine subtile Praxis, wir lassen Theorie hinter uns. Stattdessen üben wir „den gegenwärtigen Augenblick unseren Leitstern sein zu lassen“ (aus Gesture of Great Love).

 

Kurs 11: Freitag, 3. November

Der Kern des konditionierten Selbst

Wenn wir von der „Geburt des konditionierten Selbst“ sprechen, dann ist damit der Zeitpunkt gemeint, wo sich das Konzept „Ich“ in unserem Inneren stabil etabliert. Fortan wird alle Erfahrung von diesem Ich „gemacht“, betrachtet, bewertet und besessen. Diese Perspektive bedeutet eine fundamentale Spaltung. Wir werden anfällig für Selbstbilder und die Begrenzungen, die sie uns auferlegen. Kum Nye verweist darauf, dass wir unser Leben nicht mit diesen Fesseln führen müssen. In diesem Kurs ist die Bewegungspraxis sanft, die Meditationspraxis umfangreich.

 

Kurs 12: Freitag, 1. Dezember

Befriedigung im Außen zu suchen ist eine Falle

Wir können die Quelle für Befriedigung, Sättigung, tiefe Ruhe und stille Freude in unserem eigenen Inneren finden. Diese Entdeckung befreit uns von der Getriebenheit eines unreflektierten „Pursuit of Happiness“, den man als eine kollektive Form der Sucht betrachten kann. Die Praxis stellt unsere tiefsten menschlichen Werte in den Mittelpunkt und fragt nach den Formen, in denen wir sie verkörpern können.